B4 – Psychologische Faktoren

Beschreibung

Das Seminar zielt darauf ab, die Bedeutsamkeit psychologischer Aspekte bei Handverletzungen zu vermitteln und den Therapeut*innen die Arbeit mit psychisch belasteten, dadurch oft herausfordernden, Patient*innen zu erleichtern. Das Seminar ist interaktiv und an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.

Inhalte und Ziele

Die Teilnehmer sollen ein Verständnis entwickeln für die gravierenden Auswirkungen von schweren Unfällen und Handverletzungen, die oftmals zu Einschränkungen in fast allen Lebensbereichen führen. Es werden psychische Reaktionen, Traumafolgestörungen, sowie weitere psychische Störungen vorgestellt.
Infolge von psychischen Belastungen oder auch anderer Gründe, können Patient*innen in der Therapie herausfordernd sein. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt daher auf dem Erkennen der (möglichen) Ursachen, der Einordnung des Wahrgenommenen und dem Umgang damit. Es werden die Grundlagen klientenzentrierter Gesprächsführung vermittelt und von den Teilnehmern eingeübt. Methoden, um Adhärenz (früher: Compliance) zu fördern und Nonadhärenz zu begegnen, werden besprochen und anhand eigener Beispiele angewendet.
Nicht immer gelingt die Abgrenzung von schwer betroffenen bzw. herausfordernden Patient*innen leicht. Wie dies gelingen kann, wann ein Betroffener professionelle Hilfe benötigt und was Psychotherapie leistet, wird vermittelt.
Daneben werden wichtige psychologische Konzepte zu Themen wie Stress und Stressbewältigung, Salutogenese und Resilienz vor dem Hintergrund der Frage, was uns trotz schwerster Einschränkungen psychisch gesund hält, vorgestellt.
Psychologische Faktoren bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Chronifizierung von Schmerzen, der Umgang mit chronischen Schmerzpatienten bzw. die psychologische Schmerzbehandlung werden ebenso wie Konzepte zu Körperbild und Körperbildstörungen dargestellt.

Weitere Hinweise

Vergünstigung für DAHTH- Mitglieder. Nennen Sie uns Ihre DAHTH- Mitgliedsnummer und erhalten daduch 10%- Rabatt auf den Kurs.

Senden Sie uns einfach unter „Anmerkungen für unsere ZAR-Akademie Verwaltung“ Ihre Mitgliedsnummer.

Veranstaltungsübersicht

Datum
Uhrzeit
Raum
Dozent
Tagespunkt Bezeichnung
15.03.2025
10:00 – 17:15 Uhr
2. OG, U1
Lea Kathrin Schmidt
Tag 1
16.03.2025
09:00 – 16:00 Uhr
2. OG, U1
Lea Kathrin Schmidt
Tag 2

Fortbildungspunkte (UE) 15

Infos und Anmeldung: ZAR Akademie Kaiserslautern

Veranstalter

ZAR Akademie / Kaiserslautern

Datum

von 15.03.2025 bis 16.03.2025

Veranstaltungsort

ZAR Akademie (Prof. Konig und Leiser Schulen)
Europaallee 1
Kaiserslautern
Deutschland

Referenten

Lea Kathrin Schmidt
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Kontakt

ZAR Akademie / Kaiserslautern
Europaallee 1
67657 Kaiserslautern

Kontakt
Tel: 0631 – 361 5723
E-Mail:
kaiserslautern@zar-akademie.de